
Programm 2017
14:30 – 17:00 Uhr
Kornhaus P4
»Spukhaus Gehirn: eine Hausführung«
Prof. Dr. phil. Peter Brugger
Die Führung durch das vielzimmerige Spukhaus wird sich auf einzelne Räume beschränken: körperbezogenen Spuk finden wir hinter der ersten Türe; hier geht es um scheinbar unerklärliche sensomotorische Phänomene, die wir zum Teil am eigenen Leib erfahren aber auch theoretisch begreifen werden. In weiteren Räumen werden wir Wahrnehmungs- und Erinnerungstäuschungen antreffen, die Ursprung für den Glauben an paranormale Phänomene sein können. Auch hier erwarten die Teilnehmer des Workshops einerseits persönliches Erleben, andererseits auch theoretische Einsichten, welche sich durchaus auch in der hypnotherapeutischen Praxis anwenden lassen.
18:30 Uhr
in der Falkensteinerstube im Kreuz
Gemeinsames VIP-Abendessen
Auf eigene Kosten, für Insider und alle die es werden wollen. Alle sind herzlich eingeladen. (Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung auf der Anmeldekarte oder auf dem online-Anmeldeformular.)
9:00 Uhr
im Entrée des Kornhauses
Öffnung des Seminar-Sekretariats
Das Sekretariat ist bereits am Mittwochabend für Sie bereit. Kenner reisen zur Einstimmung schon am Vorabend an. Je früher Sie kommen, umso eingehender können wir Sie informieren und beraten.
10:00–10:15 Uhr
Rösslisaal
Begrüssung durch den Präsidenten
Prof. Dr. med. Peter Stephan Sandor
10:20–10:50 Uhr
Rösslisaal
Vortrag: Schonende Dosierung traumatischer Inhalte
Dipl.-Psych., M.A. Oliver Schubbe
Die Dosis macht das Gift. Retraumatisierung und wirksame Behandlung trennt häufig nur ein schmaler Grat. Die Blickrichtung korreliert eng mit der Richtung unserer Aufmerksamkeit. Damit bietet sie elegante Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit zwischen stabilisierenden und belastenden Inhalten auszubalancieren. Sie schafft ein guter Ressourcen-Mix. Einsatzmöglichkeiten vom Coaching bis zur Behandlung von Opfern ritueller Gewalt werden beschrieben.
10:55–11:30 Uhr
Rösslisaal
Vortrag: Hypnotherapie und das Bayesianische Gehirn
Prof. Dr. med. PhD Enno Stephan Klaas
Dieser Vortrag beschreibt, wie das Konzept des »Bayesianischen Gehirns« – die zur Zeit wohl einflussreichste Hypothese zu Funktionsprinzipien des Gehirns – neue Erklärungsansätze für die mögliche Wirkweise von Hypnotherapie anbietet. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei auf der Beeinflussung von Hirn-Körper-Interaktionen in der Psychosomatik durch (hypnotische) Suggestionen. Es wird gezeigt, wie aktuelle Fortschritte in bildgebenden Verfahren und mathematischer Modellierung (Neuromodeling) eine experimentelle Prüfung dieser Hypothese zu ermöglichen beginnen. Wir schliessen mit einer Diskussion der möglichen Anwendungen des Neuromodeling für zukünftige klinische Anwendungen bezüglich Differenzialdiagnostik und Therapieprädiktion.
12:00–13:30 Uhr
Balsthal und Langenbruck
Workshops 1–16
Die Räume für die Workshops 1-6 und 8-16 befinden sich im Rössli, im Kornhaus, im Kreuz, im Bürgerhaus und im Seminarraum der Raiffeisenkasse (alle in Balsthal) und sind angeschrieben. Zudem erhalten Sie mit Ihren Unterlagen beim Einchecken einen Situationsplan.
Workshop 7 (Dr. Johannes Oehlmann) findet im Kloster Schönthal, Langenbruck, statt. Hin- und Rückfahrt per Shuttle. Pünktliche Abfahrt ab Hotel Kreuz um 11.45 Uhr. (Mittagsverpflegung im Kloster, wofür sie sich bitte auf der Anmeldekarte eintragen wollen. Das Kloster liegt sehr abgelegen, es befinden sich keine Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe).
13:30–14:45 Uhr
Mittagspause
Bitte das Mittagessen mit der Anmeldung bestellen
Die Mittagessen sind im Seminarpreis NICHT inbegriffen. Mit der Anmeldung für das Seminar können Sie sich gleichzeitig auch für Ihre Mittagsverpflegungen anmelden. Das Seminarhotel bietet am Donnerstag und Freitag im Kreuzsaal ein Mittagsbuffet zu je Fr. 45.– an. (Salatbuffet, Pasta, Fisch, Fleisch und Dessert). Damit sich die Küche entsprechend vorbereiten kann bitten wir um Angabe ob Sie vegetarisch oder konventionell essen! Die Verpflegungskosten werden zusammen mit den Kursgebühren in Rechnung gestellt. In Ihrer Kongressmappe finden Sie die BONs, welche Sie dann jeweils abgeben müssen! Nicht bezogene Verpflegungen werden nicht rückvergütet.
Die Pausenverpflegungen sind in den Seminargebühren inbegriffen.
14:45–18:15 Uhr
Workshops 1–16 Fortsetzung
18:30–19:00 Uhr
Restaurant Kornhaus
»Kennen-Lern-Ecke«
Zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen innerhalb der Fachgruppen werden sie folgende Vorstandsmitglieder begrüssen:
Grundversorger: Drs.med. Cornelia Klauser, Rainer Hurni
Psychiater: Drs. med. J. Philip Zindel, Christian Ziegler
Anästhesisten: Drs.med. Ursula Speck, Ursula Hanke
Zahnärzte: Prof. Dr. med. dent. Christian Besimo, Dr. med. dent. Michelle Peng
19:00–ca. 21:00 Uhr
Rösslisaal
Generalversammlung der SMSH
Die Mitglieder der SMSH sind gebeten, mit ihrer aktiven, kritischen Teilnahme die Arbeit des Vorstandes zu würdigen.
Das Team im Restaurant Kreuz wird uns nachher trotz vorgerückter Stunde noch bewirten.
10:00–18:30 Uhr Donnerstag und Freitag
Entrée des Kornhauses
Büchertisch
Der Büchertisch der Buchhandlung Schreiber ist bereit und bleibt bis Freitagabend 18.30 Uhr.
8:30–10:00 Uhr
Rösslisaal
Fallvorstellung
Moderation: Dr. med. J. Philip Zindel
Kolleginnen und Kollegen aus der Basis – sprich: Nicht-prominente – und aus den verschiedenen Sparten, bieten anhand einer kurzen Fallvorstellung aus ihrer Hypnosepraxis einen Einblick in ihre »Küche«, in ihre Kreativität, in ihre Nöte, Erfolge, Misserfolge und Reflexionen. Es geht dabei weder um die Präsentation von vorbildlichen Therapien noch um öffentliche Supervision, sondern um anregende Bilder, die Mut machen sollen, sich selber vermehrt an die Hypnose zu wagen und vielleicht auch selber einen Fall vorzustellen.
Melden Sie sich bei Dr. med. J. Philip Zindel, Hauptstrasse 17, 4102 Binningen, Fax: 061 731 34 23
E-Mail: j.philip.zindel@bluewin.ch
Ihr Beitrag kann Ihnen für den Fähigkeitsausweis angerechnet werden.
10:30–12:00 Uhr
Balsthal und Langenbruck
Workshops 17–32
Die Räume für die Workshops 17-21 und 23-32 befinden sich in Balsthal. Sie mit Ihren Unterlagen beim Einchecken einen Situationsplan.
Workshop 22 (Dr. Johannes Oehlmann) findet im Kloster Schönthal, Langenbruck, statt. Hin- und Rückfahrt per Shuttle. Pünktliche Abfahrt ab Hotel Kreuz um 11.45 Uhr. (Mittagsverpflegung im Kloster, wofür sie sich bitte auf der Anmeldekarte eintragen wollen. Das Kloster liegt sehr abgelegen, es befinden sich keine Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe).
12:00–13:45 Uhr
Mittagspause
Bitte Bon mitnehmen
13:00–13:30 Uhr
Kornhaus P3
Mittagstrance
mit Dr. med. dent. Ute Stein
13:45–17:15 Uhr
Workshops 17–32 Fortsetzung
18:30–19:30 Uhr
Rösslisaal
Das Freitag-Abend Konzert im Plenum: Liebe – leicht gemacht!
Step by Step zu ihrer Traumbeziehung – ein kabarettistisches Seminarkonzert.
Dorothee Labusch (Gesang) und Elisabeth Trechslin (Gitarre)
Text: D. Labusch und E. Trechslin
Szenisches Coaching: Dominique Müller
Das Publikum sieht sich konfrontiert mit zwei Expertinnen/Dozentinnen, die die »Gesetze der Liebe und der Partnersuche« analysieren und durchleuchten.
Nach eingehendem Studien von Horoskopen, Frauenzeitschriften und populärwissenschaftlicher Literatur fassen wir diesen Wahnsinn zusammen, spicken ihn mit Chansons, Songs und Schlagern aus den letzten 80 Jahren und bieten so einen schräg, unterhaltsamen Anlass, der die »Beziehungsindustrie« aufs Korn nimmt, Tipps und Tricks verkauft und dem Publikum augenzwinkernd den Spiegel vorhält.
Es mischt sich Ernst mit Halbwahrheit, Lebenshilfe mit Absurdität.
20:00–ca. 2:00 Uhr
Kreuzsaal
Trance-Buffet mit Musik und Tanz im Kreuzsaal
Für die musikalische Unterhaltung sorgt das »LaMarotte Swingtett«.
Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig mit beiliegender Anmeldekarte an. Das »trockene Gedeck« kostet Fr. 90.–. Es wird Ihnen mit dem Seminarbeitrag in Rechnung gestellt.
8:30–9:00 Uhr
Rösslisaal
Vortrag: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wie ein jeder seine eigene Welt konstruiert.
Dr. med. Lutz Wesel
In diesem Vortrag spreche ich darüber, warum ein jeder in seiner eigenen Welt lebt, obwohl wir doch alle auf dem gleichen Planeten zu Hause sind. Ich mache deutlich, wie jeder von uns die objektive Realität durch mehrere Filter zu seiner subjektiven Wirklichkeit umformt, die nur allzu oft weit davon entfernt ist, was sich tatsächlich zugetragen hat. Und wie dies zu grössten individuellen und zwischenmenschlichen Problemen führen kann. Im Anschluss spreche ich darüber, wie man diesen Prozess nachvollziehen kann, und wie wir mit unserem hypnotherapeutischen Arsenal dabei helfen können, aus einer schmerzhaften Wirklichkeit eine positivere zu machen.
9:05–9:35 Uhr
Rösslisaal
Vortrag: Hypnotic pain relief and brain function
Zahnärztin, Ph. D. Randi Abrahamsen
Twenty percent of the European population suffer from chronic pain with a great impact for both the individual and our society. Medical treatment is often insufficiant and has severe sideeffects. Hypnosis can be a powerful treatment in chronic pain conditions, but the health care system always demands hard core evidens for this. Based on my research in the effect of hypnosis revealed in brain imaging of chronic orofacial patients, an insight is given into the scientific evidence for hypnotic pain relief on brainfunctioning.
9:45–12:30 Uhr
Workshops 33–46
12:30–13:00 Uhr
Rösslisaal
Rückblick und Ausblick – Abschluss der Tagung
Prof. Dr. med. Peter Stephan Sandor